Sehbehindert – aber Richtig baut in seinen Workshops Unsicherheiten ab, diskutiert und findet mit den Teilnehmenden Lösungsansätze, entwickelt gemeinschaftlich Tipps & Tricks und zeigt, wie man mit der eigenen Sehbehinderung oder Blindheit gut zurechtkommt – man muss das eigene Handicap nur Richtig nutzen!
Unser Angebot richtet sich an:
- Sehbehinderte/blinde SchülerInnen
- Schulen für sehbehinderte und blinde Menschen
- Sehbehinderte/blinde SchülerInnen an Regelschulen
- Tagesstätten bzw. Wohngruppen mit sehbehinderten und blinden Menschen
- Menschen, die sehbehindert oder blind wurden
- Soziale Umfeld wie Eltern, Angehörige, Erziehende und Betreuende


Die Entwicklung von Strategien zur Alltagsbewältigung in einer sehenden Mehrheitsgesellschaft ist eines unserer Ziele.
Hierfür ist wichtig:
- Sensibilisierung für einen besseren Umgang mit der eigenen Sehbehinderung oder Blindheit
- Entwicklung eines Bewusstseins für die eigene Sehbehinderung oder Blindheit
- Erarbeitung von Möglichkeiten zur Überwindung von Barrieren im Privat- und Arbeitsleben
- Reflektion eigener Verhaltensweisen im sozialen Umfeld
- Sensibilisierung der Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Entwicklung von Strategien für den Ausgleich der Einschränkung im Alltag
Unser Inhalt: Identifikation mit der Behinderung – Kennen der eigenen Behinderung und deren Auswirkung.

Behinderung benennen und erklären können – Wissen über Können und Nichtkönnen – sich der Unterschiede zu gut Sehenden und anderen Sehbehinderungen bewusst werden.
Umgang mit Hilfsmitteln:
Kenntnis der (Hilfs-) Möglichkeiten z.B. Monookular, Fernsehlesegerät, Software, A3-Druck etc. Richtige Benutzung und Mut zum Einsatz bzw. Diskussion über Einsatz oder Nicht-Einsatz.
Ausgleich durch Anwendungen verschiedener Strategien:
Austausch über mögliche Lösungsansätze und Erarbeitung neuer Strategien. Zentral hierbei – von Sehbehinderten für Sehbehinderte. Hilfe holen können, Ausgleich durch andere Sinne, Bewusstmachung der vorhandenen Ausgleichskompetenzen und bewusstes Nutzen dieser Fähigkeiten.
Persönliche Stärken und Schwächen:
Definition von Stärken und Schwächen, allgemeine Stärken und Schwächen der Behinderung kennenlernen (z.B. Einfühlungsvermögen, Merkfähigkeit…), offener Umgang mit der Einschränkung, Bewusstseinsentwicklung für die individuellen Stärken und Schwächen.
Selbstständigkeit:
Definition von Selbstständigkeit und Diskussion über den Begriff. Verschiedene Ebenen der Selbstständigkeit (z.B. Entscheidungen treffen können, Hilfe annehmen, selbstbestimmt den Alltag bewältigen).
Eigen- und Fremdwahrnehmung:
Wirkung auf Andere, eigenes Verhalten reflektieren, das Bild von Behinderung in der Gesellschaft thematisieren.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben kontaktieren Sie uns einfach und schreiben am besten gleich eine E-Mail!