Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
Sie sind Lehrer*in oder pädagogische Fachkraft an einer Förder- oder Regelschule?
Sie engagieren sich für eine ganzheitliche Entwicklung Ihrer sehbehinderten Schüler*innen?
Sie würden gerne, dass Ihre Schüler*innen anders mit der Sehbehinderung umgehen?
Sie bilden sich fachlich gerne weiter?
Dann haben wir das Richtige für Sie! Wir führen Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte im gesamten deutschsprachigen Raum an Förder- oder Regelschulen durch.
Die Ausschreibung der Fortbildung erhalten Sie nachfolgend:
Psychosoziale Auswirkungen einer Sehbehinderung
Die Sehbehinderung kann zu psychischen und sozialen Herausforderungen in allen Lebensbereichen führen. Die individuelle Strategie der Behinderungsbewältigung ist dabei ein wichtiger Bestandteil.
Inhalt:
- Die verschiedenen Phasen der Behinderungsbewältigung und Umgang mit dem daraus resultierenden Stress
- wir geben Ihnen Einblicke in die Lebenswelt von sehbehinderten Menschen basierend aus sozialpädagogischer Sicht und eigener Betroffenheit.
- wir beleuchten die verschiedenen Phasen der Behinderungsbewältigung, und gehen auf mögliche Stressfaktoren ein.
- sie haben die Möglichkeit eigene Fragestellungen einzubringen und zu bearbeiten.
Ziel:
- Die Teilnehmenden haben das theoretische Wissen über den möglichen Ablauf einer Behinderungsbewältigung
- Die Teilnehmenden können die Phase der Behinderungsbewältigung der SchülerInnen besser einschätzen und haben das Wissen über die möglichen Handlungsoptionen
- Die Sensibilisierung über die psychischen und sozialen Herausforderungen bei sehbehinderten SchülerInnen
Unsere Referierenden
Die Fortbildungen werden von sehbehinderten Sozialpädagog*innen entwickelt und durchgeführt.
